Schwachstrom bezeichnet elektrische Ströme mit vergleichsweise niedriger Spannung und geringer Leistung, insbesondere im Gegensatz zu Starkstrom. Aufgrund dieser Eigenschaften besteht bei Schwachstrom in der Regel ein geringeres Risiko für Personenschäden oder Sachschäden.
Anwendungsbereiche von Schwachstrom im Alltag –
Schwachstrom ist in zahlreichen Bereichen unseres täglichen Lebens zu finden. Beispiele dafür sind:
Türkommunikation: Türklingeln und Gegensprechanlagen
Medien und Kommunikation: Internet- und Kabelfernsehanschlüsse, Satellitenanlagen für TV- und Radioempfang
Sicherheitstechnik: Brandmeldeanlagen (z. B. Rauchwarnmelder), Alarmanlagen, Videoüberwachungssysteme
Telekommunikation: Festnetztelefone, Mobiltelefon-Ladegeräte
Büro- und Kassensysteme: Faxgeräte, Drucker, Barcode-Scanner, Kartenlesegeräte
Computertechnik: Tastaturen, Mäuse und andere Peripheriegeräte.
Neben der Energieübertragung dient Schwachstrom insbesondere der Übermittlung von Daten, Ton- und Bildsignalen. Damit bildet er die technologische Basis für eine Vielzahl moderner Kommunikations- und Datensysteme. Ohne Schwachstrom wäre eine vernetzte und digitalisierte Welt, wie wir sie heute kennen, nicht möglich